Neue Heizung kaufen - worauf Sie achten sollten
Möchten Sie Ihre Heizungsanlage modernisieren oder suchen Sie eine Heizung für Ihren Neubau, steht am Anfang eine umfassende Vorbereitung. Die Planung einer neuen Anlage ist das A und O. Dabei müssen Sie sich zunächst selbst ein paar Fragen beantworten. Denn die Auswahl an Heiztechnik ist vielfältig. Zudem sollte sie zu den Gegebenheiten des Gebäudes ebenso passen wie zum individuellen Heizverhalten.
Unser Kerngeschäft ist die Installation von Heizungsanlagen von unseren Herstellern Vaillant und Viessmann.
Welche Kriterien sind für Sie am wichtigsten? Soll es eine Heizung mit erneuerbaren Energien sein oder soll sie mit den klassischen Energieträgern Öl und Gas betrieben werden? Wie viel Platz stehen für ein Lager oder die gesamte Anlage zur Verfügung? Und der mitunter für viele wichtigste Punkt: was darf die Heizung überhaupt kosten? Sie wünschen eine zeitgemäße Umsetzung eines Heizungs- und Warmwassersystems für Ihr Zuhause? Wir denken weit genug voraus, um für Sie die beste Sanitär- und Heizungslösung zu finden.

Gas- und Ölbrennwertanlagen
Geräte mit Brennwerttechnik nutzen zusätzlich zur messbaren Wärmeenergie des Abgases die im Wasserdampf enthaltene (latente) Wärmenergie, die ansonsten durch den Schornstein verloren geht (vgl. Abgasverlust). Der Abgasverlust wird dadurch geringer, und somit verbraucht das Brennwertgerät weniger Energie (vgl. Energieeffizienz).

Solarthermie:
Warmwasser und Heizung
Das Prinzip der Nutzbarmachung von Solarenergie ist einfach: Die täglich vorhandene Strahlungswärme der Sonne wird im ersten Fall dafür genutzt, in Kollektoren auf dem Dach oder an sonnigen Stellen eine spezielle Solarflüssigkeit zu erhitzen, die wiederum die aufgenommene Wärme an das Heizwasser abgibt. Man spricht hier von Solarthermie, da über die Sonnenenergie die Temperatur des Heizwassers auf das gewünschte Niveau angehoben wird.

Wärmepumpen
Mit einer Wärmepumpe lässt sich Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, die im Erdreich, in der Umgebungsluft oder im Grundwasser gespeichert ist.

Pelletsheizkessel
Ein Pelletsheizkessel nutzt als Brennstoff Holzpellets. Dies sind Holzpresslinge aus naturbelassenem Restholz, die ohne Zusätze oder chemische Bindemittel hergestellt werden.

Brennstoffzellen
Eine Brennstoffzelle erzeugt Strom, der durch die chemische Reaktion eines Brennstoffes, meistens Wasserstoff, und eines Oxidationsmittel, z.B. Sauerstoff, entsteht.
Lüftungsanlagen
– die perfekte Ergänzung für das klimafreundliche Haus

Klimatechnik
Einen kühlen Kopf behalten mit unseren REMKO Klimaanlagen

Vereinbaren Sie Ihren Termin
Unser Fachpersonal steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.